E-Learning
E-Learning beschreibt alle Arten von Lernen, bei denen digitale Medien für den Einsatz von Lernmaterialien oder zur zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt werden. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz von E-Learning Programmen.
Beim Computer Based Training (CBT) wird Lernsoftware verwendet, die der Lernende flexibel und selbstständig nutzen kann sowie unabhängig vom Lehrer und anderen Lernenden. Diese E-Learning Programme beinhalten zumeist multimediale Inhalte (z. B. Videos und Animationen) und werden überwiegend auf DVD oder CD-ROM vertrieben. Beim CBT steht das Selbststudium im Vordergrund, weswegen auch von der nichttutoriellen Form des E-Learnings die Rede ist.
Webbasierte E-Learning Angebote stützen sich zumeist auf de Web Based Training (WBT). Dies stellt eine Weiterentwicklung zum CBT dar. Anders als bei CBT werden die Lerninhalte hier über das Internet oder ein Intranet vertrieben. Durch die Verbreitung im Internet entstehen hierbei vielfältige Möglichkeiten in der Kommunikation zwischen dem Lernenden und dem Lehrer. Daher werden häufig E-Mails, Chats oder Foren mit einem WBT verknüpft.
Eine weitere Technik des E-Learning ist die Videokonferenz oder auch Teleteaching. Es werden somit virtuelle Hörsäle geschaffen, die es Lehrern und Lernenden ermöglichen, über weite Entfernungen miteinander zu kommunizieren. Bei einer Videokonferenz bedarf es allerdings sehr hoher technischer Voraussetzungen.
Zudem gibt es verschiedene Formen des ELearning. So gibt es beispielsweise ganze Learning Communities, die zumeist gleich Interessen oder Ziele verfolgen. Über ein Kommunikations- oder Informationssystem können sie sich dann eine einheitliche Wissensbasis aufbauen. Jedes Mitglied bringt sein eigenes Know-how und Wissen mit und mit Hilfe von Lernprozessen wird das Wissen dann sukzessiv ausgebaut und erweitert.
Der Virtual Classroom hingegen vereint geographisch gesehen, mit Hilfe des Internets, Schüler und Lehrer.
Eine weitere Form ist die Web Based Collaboration, bei der eine Lernaufgabe von mehrern Personen gemeinsam gelöst wird – meistens über das Internet.
Beim Mikrolernen hingegen stehen vielen kleine Lerneinheiten im Vordergrund, die es ermöglichen, sich in kurzen, einfachen Schritten ein bestimmtes Wissen anzueignen, meist über das Internet oder das Handy.
Häufige Nachteile vom E-Learning sind mangelnde Selbstdisziplin; weniger soziale Kontakte zum Lehrer oder anderen Schülern; geringer Erfahrungsaustausch; Erklärungen durch den Lehrer bleiben aus, wodurch Fragen offen bleiben; das Wissen muss selbst erarbeitet werden sowie Ablenkungen und Störungen.
Tags: e-learning, elearning, web-tv